Filme schauen unterm Sternenhimmel
Die Saison der Freiluftkinos beginnt. Ein Überblick aus den Bezirken, wo es von "Shape of Water" bis "Mord im Orient Express" viel zu sehen gibt.
Unsere KINO - Favoriten
Mitte
Eine riesige Leinwand und jede Menge Platz für das Publikum. Das ist das Freiluftkino im Volkspark Rehberge. Zwischen hohen Bäumen in ruhiger und romantischer Atmosphäre lässt sich der Tag mit Freuden beim gemeinsam Kinoerlebnis wunderbar beenden. Kaltes Bier, kühler Wein und ein weiches Sitzkissen machen das Kinoerlebnis perfekt. Die Bänke selber sind ein wenig hart. Auch der Veranstalter bietet Kissen an, diese sind jedoch sehr schnell vergriffen. Bewaffnet mit etwas Mückenspray und vielleicht noch einer Decke für die Gemütlichkeit, kann nichts mehr schiefgehen. Ein Ticket kostet 7,50 €. Weiter Infos lassen sich auf www.freiluftkino-rehberge.de finden.
Spandau
Es müssen nicht immer Biergärten sein, in denen man nett beisammensitzen und einen tollen Film genießen kann. Warum nicht mal etwas Neues ausprobieren? Mitten in einem schattigen Innenhof einer alten Stadtbibliothek zum Beispiel findet sich ein Open Air Kino. Für nur 7,50 € bekommt man hier zwar nicht die modernsten Filme, dafür aber eine urige Lage, gemütliche Liegestühle und beste Laune bei einem tollen Kinoerlebnis. Hier geht es nicht um Actionfilme und die neuesten Blockbuster. Auch Popcorn, Nachos und Bier sind hier nicht anzutreffen. Kinoprogramm für das Bildungsbürgertum. Ein guter Rotwein statt Bier aus dem Pappbecher. Ein geschmackvoller Film statt explodierender Autos oder übertriebener Romantik. Das darf man hier erwarten. Filme wie „Mord im Orientexpress“ oder „Das Leuchten der Erinnerung“ runden das Erlebnis zusammen mit einer warmen Suppe ab. Kino eben mal anders.
Treptow-Köpenick
Das historische Naturtheater Friedrichshagen sorgt für ein ganz besonderes Sommermärchen. Gelegen zwischen hohen Baumwipfeln und inmitten des Friedrichshagener Kurparks lädt dieses Freiluftkino zum Verweilen ein. Mit Platz für ca. 800 Menschen bietet das Kino mehr Platz als so manche Biergärten. Kaltes Bier, eine Bar und ein Grill geben dem Berliner Sommer ein besonderes Ambiente. Die breiten Holzbänke bieten teilweise sogar bei Regen ein trockenes Plätzchen, denn sie sind stellenweise überdacht.
Eröffnet wurde das Freiluftkino 1931 mit Shakespeares „Sommernachtstraum“. Seither war es Theater, Tennisstadion, Rockbühne und wurde 2006 dann endlich zum Open Air Kino umgebaut. Nur 10 Minuten zu Fuß vom S-Bahnhof entfernt, lassen aktuelle Filme und Musikfilmklassiker ein ganz besonderes Sommermärchen wahr werden.
Neukölln
Der Berliner Sommer kann auch mal nass sein, doch das ist im Freiluftkino Hasenheide kein Hindernis. Regen und Gewitter machen der Technik nichts aus. Die Menschen kommen zusammen, sie haben ein gemeinsames Interesse. Mit Filmen aus Kunst und Kultur und diversem Mainstreamkino kommen Filmfans voll auf ihre Kosten. Manches wird auch im Originalton ausgestrahlt, wobei Untertitel das Verständnis erleichtern. Mit nur 8 € ist man hier dabei. Allerdings sollten Filmfans ihren Regenschirm nicht zu Hause lassen. Keine Überdachung, dafür aber jede Menge Spaß und kaltes Bier. Selbst bei schlechtem Wetter lässt sich hier niemand die Laune verderben.
Marzahn-Hellersdorf
Kinospaß an der frischen Luft geht auch kostenlos. Ob tolle Kultfilme oder etwas Aktuelles , hier ist für jeden das Richtige dabei. In Hellersdorf auf dem Cecilienplatz erwartet Kinobegeisterte das Balkonkino. Eine große Leinwand in der Mitte, ringsum die Platte. Anwohner können entspannt vom Balkon aus ihre Lieblingsfilme verfolgen. Wer hier nicht wohnt, bringt sich einfach einen Klappstuhl mit. Für die besondere Gemütlichkeit darf dann natürlich auch der Picknickkorb nicht fehlen. Was Mitte der 90er als Maßnahme zur Mieterbindung begann, hat sich schnell zum echten Kult entwickelt. Mittlerweile kommen viele extra wegen des Balkonkinos hierher. Zum Auftakt gibt es jedes Mal Tanz und Musik, die Filme starten dann zwischen 21 Uhr und 21:30 Uhr. Der Eintritt ist immer frei. Mit Filmen wie „Willkommen bei den Hartmanns“ oder „Life of PI-Schiffbruch mit Tiger“ ist für jeden Geschmack etwas dabei.
Friedrichshain-Kreuzberg
Pompeji und Berlin liegen auf den ersten Blick weit auseinander. Dennoch gibt es in der Nähe vom Ostkreuz ein Freiluftkino mit genau diesem Namen. Gelegen in den Ruinen eines abgebrannten Technoclubs hat das Kino seinen Namen durchaus verdient, denn auch Pompeji ist eine zerstörte Stadt in Süditalien. Neben dem Kino mit etwa 100 Plätzen bietet das „Haus der Zukunft“ außerdem noch eine Kneipe, einen Biergarten, Platz für Konzerte und Theater und eine Brauerei.
Können die Temperaturen mal nicht für italienisches Feeling sorgen, dann kommen einfach Decken zum Einsatz.
Die Leute kommen zusammen und haben ein gemeinsames Interesse. Ob durch internationales Programm mit Untertiteln oder klassische Filme, für jeden ist hier sicherlich das Richtige dabei.
____________________
weitere Blogbeiträge